top of page

🚒 Branddienstübung🔥

  • Autorenbild: Alexander Haas-Lorenz
    Alexander Haas-Lorenz
  • 4. Juni
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 5. Juni

Am 04.06.2025 führten wir eine realitätsnahe Branddienstübung in Elsbach durch. Ziel war es, die Wasserversorgung im Ernstfall eines Brandes für Objekte nördlich der Bundesstraße 1 – in einem Bereich ohne unmittelbar verfügbare Hydranten – sicherzustellen und dabei die verfügbare Wassermenge sowie den anliegenden Druck zu überprüfen.


Hierfür kamen abwechselnd ein Hydrant, eine Bachansaugung sowie ein zweiter, südlich der Bundesstraße gelegener Hydrant als Einspeisepunkte zum Einsatz. Mittels Saugleitung, Flachsauger und Tragkraftspritze wurde eine Versorgungsleitung bergauf entlang der Mühlgasse Richtung Bundesstraße aufgebaut. Parallel dazu wurde eine zweite Versorgungsleitung von einem nahegelegenen Hydranten mit einer ebenfalls eingebauten Tragkraftspritze vorbereitet.


Beide B-Leitungen wurden durch einen Versorgungsschacht unter der Bundesstraße 1 geführt, sodass der Abendverkehr auf der Landesstraße nicht beeinträchtigt wurde.


Auf der Nordseite wurde die Versorgungsleitung aus der Mühlgasse anschließend an eine zweite Tragkraftspritze angeschlossen, um eine Relaisleitung zu bilden – damit konnte über eine längere Strecke ausreichender Wasserdruck und Fördermenge sichergestellt werden. Die Leitung vom Hydranten konnte hingegen direkt betrieben werden, da hier der ankommende Druck ausreichend war.


Am Zielobjekt „Elsbacher Hof“ wurden daraufhin Löscharbeiten mit zwei provisorisch aufgebauten Wasserwerfern und zwei C-Strahlrohren simuliert.


Zudem wurde getestet, welchen Einfluss es hat, wenn die Versorgungsleitung in der Mühlgasse nicht den Bach, sondern ebenfalls einen Hydranten als Einspeisung nutzt. Das Ergebnis: Ein deutlicher Druckabfall, da beide Hydranten am selben Wasserleitungskreis angeschlossen sind.


Resümee:

Eine zusätzliche Ansaugung aus dem Bach ist essenziell, um im Einsatzfall eine stabile und ausreichende Wasserversorgung sicherzustellen.


Die Übung wurde von der FF Elsbach mit drei Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften durchgeführt. Unterstützt wurden wir von der FF Ried mit einem Fahrzeug und fünf Kräften. FF Ried: https://www.feuerwehr-ried.at/


Branddienstübung, 04.06.2025



bottom of page