Inspektionsübung
- Alexander Haas-Lorenz

- 5. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Am Montag den 06.10.2025 fand die jährliche Inspektionsübung mit den Feuerwehren Ollern, Ried am Riederberg und Elsbach statt. Unter den Augen des Abschnittsfeuerwehrkommandos mussten in Summe 57 Feuerwehrmitglieder einen Brand mit vermissten Personen auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Ollern bewältigen.
Die Übungsalarmierung lautete: „Rauchentwicklung im Dachgeschoss einer landwirtschaftlichen Halle, zwei Arbeiter nach Flämmarbeiten vermisst, Feuer breitet sich auf den Dachstuhl aus.“
Kurz nach der Alarmierung rückte das Vorausfahrzeug Ollern gemeinsam mit dem Einsatzleiter zum Übungsobjekt aus. Nach Markierung der Zufahrt erfolgte die Lageerkundung und Einleitung der ersten Maßnahmen. Das Rüstlöschfahrzeug Ollern übernahm anschließend die Menschenrettung im Obergeschoss. Während sich der Atemschutztrupp mit Steckleitern und Schlauchpaket für den Innenangriff ausrüstete, schützte ein weiterer Trupp die angrenzende Maschinenhalle.
Parallel dazu errichtete die Mannschaft des ELF Ollern die Einsatzleitung und unterstützte bei der Koordination der Kräfte. Das Drohnenteam lieferte dabei wertvolle Luftaufnahmen zur Lagebeurteilung.
Für die Wasserversorgung sorgte LAST Ollern über eine Leitung vom Brunnen am Hauptplatz Ollern. Die Feuerwehren Ried und Elsbach bauten eine zweite Versorgungsleitung vom Wasserstallweg auf und führten die Brandbekämpfung an der Ostseite durch.
Der Atemschutztrupp Ollern konnte beide vermissten Personen rasch im Rauchbereich lokalisieren und mit Unterstützung der Kameraden über eine Leiter retten. Der Trupp Ried barg zusätzlich eine Gasflasche aus dem Gefahrenbereich.
Nach erfolgreicher Personenrettung und vollständiger Brandbekämpfung wurde das Übungsziel erreicht. Im Anschluss erfolgte die Nachbesprechung im Feuerwehrhaus Ollern unter Anwesenheit von Bürgermeister Gerald Höchtel, Abschnittsfeuerwehrkommandant Johann Steinböck, Mitglieder der Abschnittsverwaltung sowie Unterabschnittskommandant Georg Patrias. Einsatzleiter Lukas Krippl erläuterte das Übungsszenario und den Ablauf.
Nach der Übungskritik und den Ansprachen wurden alle Teilnehmer von Ehrenkommandant Herbert Obermaißer mit Verpfelgung versorgt.Im Übungseinsatz standen:
FF Ollern mit 35 Mitgliedern und folgenden Fahrzeugen:
o Vorausrüstfahrzeug (VRFA)
o Rüstlöschfahrzeug (RLFA-T)
o Einsatzleitfahrzeug (ELFA)
o Kommandofahrzeug (KDOF)
o Versorgungsfahrzeug (VFA)
o Mannschaftstransportfahrzeug (MTFA)
FF Ried am Riederberg mit 13 Mitgliedern und folgenden Fahrzeugen:
o Löschfahrzeug (LF)
o Mannschaftstransportfahrzeug (MTFA)
FF Elsbach mit 9 Mitgliedern und folgenden Fahrzeugen:
o Löschfahrzeug (LF)
o Versorgungsfahrzeug (VF)











































































